The Craft Beer Dictionary:An A-Z of craft beer, from hop to glass Richard Croasdale
(209,09 EUR/l) Schorsch Eisbock 0,33lErlebe den außergewöhnlich starken Schorschbock von Schorschbräu; einer traditionellen deutschen Brauerei aus dem fränkischen Oberasbach, mit seinen extremen 31,0 vol. % Alkoholgehalt. Spezialit2
(11,36 EUR/l) 12er Der Bube - Badisch Pale Ale 0,33lDer Bube ist durch seinen erfrischend hopfigen Charakter und der ausgewogenen und perfekt abgestimmten Malzigkeit leicht trinkbar. Unterstützt mit frischem Quellwasser aus dem Südschwarzwald. Der Cascade Hop
(10,05 EUR/l) 6er Der Bube - Badisch Pale Ale 0,33lDer Bube ist durch seinen erfrischend hopfigen Charakter und der ausgewogenen und perfekt abgestimmten Malzigkeit leicht trinkbar. Unterstützt mit frischem Quellwasser aus dem Südschwarzwald. Der Cascade Hopf
(6,33 EUR/l) Hanscraft & Co. Rebel Unchained Raspberry Milk Stout 30l KEG-Fass Und wenn der bayrische Rebell schon von der Kette gelassen wird, soll es natürlich auch richtig Spaß machen. Dem Reinheitsgebot fremde Zutaten wie Röstgerste f
Besserbrauer Kronkorkengerät mit 50 KronkorkenMit diesem kleinen Helfer bist Du nicht mehr auf die Verwendung von Bügelflaschen zur Abfüllung angewiesen und verschließt in Sekundenschnelle Flaschen luftdicht mit Kronkorken. Inklus
(29,20 EUR/l) Camba Weizenbock - Bourbon Fass 0;75lFür diese holzfassgereifte Bierspezialität wurde der kräftig aromatische Camba Weizenbock sechs Monate lang in einem Bourbon Holzfass aus amerikanischer Eiche gelagert. Von einer glänzenden Kupferfa
(1,70 EUR/l) Allergene Zutaten Alkohol WissenswertAbnahmemenge Je Bestellung beträgt die maximale Abnahmemenge 1 Träger. Bei größeren Mengen bitte per Mail anfragen: einkauf@emolino.de Allergene Glutenhaltiges Getreide und daraus gewonnene
The Craft Beer Dictionary:An A-Z of craft beer, from hop to glass Mitchell Beazley Richard Croasdale
ienthält 5,6 Vol.-% Alkohol/ibr /Große, weite Welt, lange Schiffsreisen oder ferne Planeten, auf denen durstige Außerirdische die Gläser heben? Tatsächlich hat dieses früher vor allem von starken Bergbauleuten gern getrunkene Bier folgenden historischen Hintergrund: Um Bier über die Stadtgrenzen hinaus zu exportieren, nutzte man in früheren Zeiten die untergärige Brauweise und braute es stärker ein, um es am Bestimmungsort mit lokalem Trinkwasser zu versetzen und dadurch Transportkosten zu sparen. Geschmacklich überzeugt unser Bio-Export-Bier durch seinen fein-würzigen Malzcharakter und brotartige Aromen, die das Bier sehr süffig und harmonisch wirken lassen. / Zutaten: Wasser, Gerstenmalz*, Hopfen*